Blog

Solide Informationsarchitektur für Unternehmen

Warum eine solide Informationsarchitektur für Unternehmen unverzichtbar ist.
7. Februar 2025
Picture of Anja Schröder
Anja Schröder

Chaos im Datenmanagement? Das muss nicht sein!

Viele Unternehmen kämpfen mit ineffizienten Datenstrukturen. Informationen sind auf Fileservern oder in unübersichtlichen Cloud-Umgebungen verstreut, Zugriffsberechtigungen sind oft inkonsistent, und eine einheitliche Struktur fehlt. Die Folge? Teams verlieren wertvolle Zeit bei der Suche nach Informationen. Doch es gibt eine Lösung: eine durchdachte Informationsarchitektur. 

Was ist Informationsarchitektur?

Die Informationsarchitektur beschreibt, wie Daten in einem Unternehmen strukturiert, abgelegt und verwaltet werden. Ziel ist es, leicht auffindbare, nachvollziehbare und sichere Daten zu gewährleisten. Dabei werden alle unternehmensrelevanten Informationen berücksichtigt: 

  • Interne Daten, z. B. Dokumentationen, Prozesse und Richtlinien 
  • Kundendaten, z. B. Verträge und Projektergebnisse 
  • Externe Informationen, relevant für den Geschäftserfolg 

Eine optimale Informationsarchitektur erfordert klare Strukturen, abgestimmte Zugriffsrechte und intelligente Ablageorte, wie z. B. Microsoft SharePoint oder Azure. 

Warum Informationsarchitektur gerade jetzt so wichtig ist

Moderne Technologien wie Microsoft Copilot revolutionieren die Art und Weise, wie wir mit Daten arbeiten. Doch Copilot und ähnliche KI-Tools können nur dann qualitative Ergebnisse liefern, wenn die zugrunde liegende Datenbasis gut strukturiert ist. Doppelungen, veraltete Versionen oder fehlende Sicherheitskennzeichnungen mindern die Effizienz solcher Tools erheblich. 

Drei entscheidende Vorteile einer durchdachten Informationsarchitektur:

  • Bessere Datenqualität: Eliminierung von Redundanzen und fehlerhaften Versionen 
  • Zeitersparnis: Schneller auffindbare Informationen 
  • Erhöhte Datensicherheit: Zugriffsbeschränkungen und präzises Labeling 

Wie Unternehmen profitieren können

Eine Neugestaltung der Informationsarchitektur klingt zunächst komplex, bietet aber enorme Vorteile. Besonders Unternehmen, die von veralteten Fileservern oder SharePoint-Systemen migrieren, können den Wechsel nutzen, um ihre Strukturen zu optimieren. 

Skaylink unterstützt Unternehmen in drei Schritten: 

  • Migration in die Cloud: Überführung von Daten aus Fileservern oder alten SharePoint-Umgebungen zu modernen Plattformen wie Microsoft 365 
  • Datenstrukturierung und Bereinigung: Entfernung von doppelten Dateien, Anpassung von Zugriffsberechtigungen und Optimierung der Navigationsstruktur 
  • Planung und Umsetzung neuer Architekturen: Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen mit Tools wie SharePoint-Bibliotheken oder automatisierten Projekträumen 

Fazit

Eine durchdachte Informationsarchitektur ist die Grundlage für effizientes Datenmanagement und zukunftsorientierte Technologien wie KI. Unternehmen, die heute handeln, profitieren nicht nur von besseren Prozessen, sondern sichern sich auch Wettbewerbsvorteile in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt. 

Lassen Sie sich von unseren Expert*innen beraten und schaffen Sie die Basis für eine strukturierte und effiziente Datenlandschaft. 

Case Stories