Blog

Dive Deeper: OneLake und Direct Lake in Microsoft Fabric

Um Microsoft Fabric und das Potential der Plattform vollständig zu verstehen, müssen Sie auch die beiden Schlüsselkonzepte kennen: OneLake und Direct Lake als Rückgrat der Datenverwaltung.
15. April 2025
Picture of  Lasse Valentini Jensen
Lasse Valentini Jensen

Cloud Architect

In unserer Einführung in Microsoft Fabric haben wir bereits die wesentlichen Komponenten behandelt, die es ermöglichen, Daten und Analysen in einer einheitlichen Umgebung zusammenzuführen. Um jedoch die volle Leistungsfähigkeit dieser Plattform zu erfassen, werfen wir heute einen genaueren Blick auf zwei wesentliche Konzepte: OneLake und Direct Lake. Als Herzstück von Fabric revolutionieren diese Technologien die Datenspeicherung und den Datenzugang.

Nahtlose Datenintegration

Stellen Sie sich OneLake als eine Lakehouse-Lösung vor, in der alle Ihre Daten in einer einzigen, einheitlichen Struktur zusammengeführt werden. Als universeller Datenspeicher im gesamten Microsoft Fabric-Ökosystem bringt OneLake zahlreiche Vorteile mit sich und wird zu einem Gamechanger für datengetriebene Organisationen.

Hauptvorteile von OneLake:

1. Zentrale Datenspeicherung: OneLake führt alle Daten an einem Ort zusammen, unabhängig davon, ob sie aus Azure Data Lake, SQL-basierten Systemen oder Services von Drittanbietern stammen.

2. Unterstützung strukturierter und unstrukturierter Daten: Strukturierte Daten werden im offenen Delta-Parquet-Format gespeichert, sodass eine nahtlose Integration in andere Systeme und Tools ohne komplexe Konvertierungen möglich ist. Unstrukturierte Daten können im gleichen Dateisystem gespeichert werden und sind somit für Spark leicht zugänglich und verarbeitbar.

3. Integrierte Versionierung und Governance: OneLake verwaltet Data Governance, Zugriffsberechtigungen und Versionierung als Teil seiner Kernfunktionalität.

4. Gemeinsame Nutzung von Daten ohne Vervielfältigung: Anstatt mehrere Kopien zu erstellen, ermöglicht OneLake den direkten Austausch von Daten mit anderen Services unter Verwendung offener Standards wie Delta Sharing.

Ein praktisches Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie haben Daten aus einer CRM-Plattform, einem ERP-System und einer Marketing-Plattform. Mit OneLake können Sie all diese Datenquellen kombinieren, ohne sie physisch zu bewegen. Das reduziert nicht nur die Speicherkosten, sondern verbessert auch die Leistung.

Sofortiger Zugriff auf Ihre Daten

Während OneLake eine zentrale Speicherlösung bietet, ermöglicht Direct Lake einen unvergleichbaren Zugriff auf Dateien, ohne auf herkömmliche Caching- oder Importmechanismen zurückzugreifen.

Direct Lake ermöglicht den Echtzeit-Zugriff auf Daten in OneLake, ohne dass sie vervielfältigt oder in anderen Systemen zwischengespeichert werden müssen. Dies ist besonders vorteilhaft in Szenarien mit großen Datenmengen, bei denen es auf die Leistung ankommt.

Hauptvorteile:

1. Keine Datenverschiebung: Es ist nicht nötig, Daten zu verschieben oder zu vervielfältigen – alles wird direkt aus OneLake abgerufen.

2. Verbesserte Leistung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Datenimportmethoden liest Direct Lake die Daten direkt aus Delta-Parquet-Dateien in OneLake. Verzögerungen und unnötige Verarbeitungslasten werden vermieden.

3. Nahtlose Zusammenarbeit mit Power BI: Direct Lake arbeitet eng mit Power BI zusammen und stellt sicher, dass Dashboards und Berichte sofort aktualisiert werden – geplante Updates sind nicht mehr erforderlich.

Ein praktisches Beispiel: Ein globales Unternehmen verwendet Power BI für die Vertriebsberichterstattung und ruft Daten aus mehreren Abteilungen in unterschiedlichen Zeitzonen ab. Mit Direct Lake werden Berichte ohne Verzögerungen aktualisiert, da die Daten nicht zwischengespeichert werden müssen. Zudem unterstützt das Direct-Lake-Modell wesentlich größere Datensätze als ein Import-Modell – und das zu gleichen Kosten.

OneLake und Direct Lake: nur in Kombination, kein Entweder-oder

Es ist wichtig zu verstehen, dass OneLake und Direct Lake keine Alternativen, sondern komplementäre Technologien sind. OneLake dient als Grundlage für die Datenspeicherung, während Direct Lake den Datenzugriff optimiert.

Nutzen Sie OneLake, wenn:

  • Sie eine zentrale und skalierbare Datenspeicherung benötigen.

  • Daten von mehreren Teams und Tools gemeinsam genutzt werden sollen, und zwar ohne komplexe Vervielfältigungssprozesse.

  • Verwaltung, Versionierung und Sicherheit wichtige Prioritäten sind.

Nutzen Sie Direct Lake, wenn:

  • Sie Echtzeit-Analysen mit sofortiger Datenaktualisierung benötigen.

  • Leistung und Geschwindigkeit für Reporting- und Analysetools entscheidend sind.

  • Sie Kosten und Komplexität vermeiden möchten, die mit der Verschiebung von Daten in separate Speicherebenen oder Caches einhergehen.

Die meisten Lösungen profitieren von einer Kombination beider – mit OneLake als Grundlage und Direct Lake für den ultraschnellen Zugriff von Analysetools wie Power BI.

Einstieg in OneLake und Direct Lake

  • OneLake in Microsoft Fabric einrichten: Wenn Sie Fabric aktivieren, ist OneLake bereits als Standard-Data-Lake konfiguriert.

  • Direct Lake in Power BI verwenden: Sie können Direct Lake als Verbindungstyp wählen, wenn Sie Berichte erstellen. Power BI nutzt Direct Lake direkt und ohne zusätzliche Konfigurationen.

Datensilos aufbrechen

OneLake und Direct Lake setzen neue Maßstäbe in der Datenarchitektur. Anstatt Silos und komplexe Data Movement Pipelines aufzubauen, ermöglicht Microsoft Fabric:

  • Vereinfachtes Datenmanagement

  • Schnellere Einblicke und Entscheidungsfindung

  • Skalierbarkeit ohne unnötige Komplexität

Datei-Explorer des Datenuniversums

OneLake wird auch als „Datei-Explorer des Datenuniversums“ bezeichnet – eine einfache, aber leistungsstarke Schnittstelle zur Verwaltung komplexer Daten. In Kombination mit Direct Lake werden neue Standards für Echtzeit-Einblicke gesetzt.

Möchten auch Sie das volle Potenzial ausschöpfen?

Wenn Sie bereits Microsoft Fabric einsetzen oder es in Erwägung ziehen, stellen Sie sicher, dass Sie auch die volle Leistungsfähigkeit von OneLake und Direct Lake nutzen. Überlegen Sie, wie Sie Ihre bestehenden Datenprozesse umstrukturieren können und wie Ihr Set-up aussehen könnte, um von den Vorteilen schnellerer, skalierbarerer Lösungen zu profitieren.

Schauen Sie auch gerne in unsere Einführung in Microsoft Fabric, um einen vollständigen Überblick über die Plattform und das Zusammenspiel ihrer Komponenten zu erhalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Mit Playwright-Tests in der AWS CI/CD-Pipeline lassen sich Website-Funktionen automatisiert & zuverlässig prüfen.
Um Microsoft Fabric und das Potential der Plattform vollständig zu verstehen, müssen Sie auch die beiden Schlüsselkonzepte kennen: OneLake und Direct Lake als Rückgrat der Datenverwaltung.
Heutzutage reicht es nicht mehr aus, einfach nur zu erkennen, dass Daten analysiert werden können und einen immensen Wert haben – es geht darum, diese Daten in Echtzeit zu integrieren, zu analysieren und darauf zu reagieren. Genau hier macht Microsoft Fabric den Unterschied aus.